DGUV V3 / DIN VDE 0701-0702 Prüfungen

Elektrische Sicherheit nach Vorschrift – normkonforme Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Geräte.

Ortsveränderliche Geräte

  • • Sichtprüfung, Messungen, Funktionsprüfung
  • • Prüfprotokoll nach DIN VDE 0701-0702
  • • Prüfplakette mit nächstem Prüftermin
  • • Inventarisierung und Geräteverwaltung

Ablauf & Methodik

  • • Sichtprüfung nach Checkliste (Gehäuse, Leitungen, Stecker)
  • • Messungen: Schutzleiterwiderstand, Isolations-/Ersatzableitstrom
  • • Funktionsprüfung und Bewertung gemäß Grenzwerten
  • • Kennzeichnung mit Prüfplakette und digitale Protokolle

Intervalle & Rechtssicherheit

  • • Prüffristen nach Gefährdungsbeurteilung (typ. 6–24 Monate)
  • • Rechtssichere Dokumentation nach DGUV V3 / VDE 0701-0702
  • • Terminverwaltung mit Erinnerungsservice
  • • Minimierung von Ausfall- und Haftungsrisiken

Für wen geeignet?

  • • Unternehmen, Praxen, Werkstätten, Vereine
  • • Schulen, Kitas, öffentliche Einrichtungen
  • • Vermieter/Ausbilder (z. B. Baustellen, Schulungsräume)

Ihr Mehrwert

  • • Rechtssicherheit gegenüber Berufsgenossenschaften
  • • Höhere Betriebssicherheit und weniger Ausfälle
  • • Transparente, revisionssichere Dokumentation
Typische ortsveränderliche Betriebsmittel
  • • Verlängerungsleitungen, Kabeltrommeln, Mehrfachsteckdosen
  • • Handmaschinen: Bohrmaschine, Winkelschleifer, Stichsäge
  • • IT-/Bürotechnik: PCs, Monitore, Netzteile, Drucker
  • • Ladegeräte und Netzadapter
  • • Elektrokleingeräte: Staubsauger, Wasserkocher, Mikrowelle
  • • Akkuschrauber, Druckluftkompressoren (mit Elektroantrieb)
  • • Industriestaubsauger/Absauganlagen (mobil)
  • • Lötstationen, Heißluftföhne, Tischschleifer
  • • Werkstattleuchten und Prüflampen
  • • Schul-/Schulungsgeräte (mobil, nicht fest installiert)

Anfrage zur DGUV V3 / VDE 0701-0702 Prüfung

Häufige Fragen (FAQ)

Für wen ist die DGUV V3 Pflicht?

Für Arbeitgeber (Unternehmen, Vereine, öffentliche Einrichtungen) ist die Prüfung gesetzlich verpflichtend, um Mitarbeitende vor elektrischen Gefährdungen zu schützen. Auch Ein-Personen-Betriebe sind betroffen, sobald elektrische Betriebsmittel eingesetzt werden. Privatkund:innen müssen nicht prüfen lassen – sinnvoll ist es dennoch nach Reparaturen, Umbauten oder beim Einsatz gebrauchter Geräte.

Wie oft muss geprüft werden?

Die Intervalle richten sich nach Nutzung, Umgebung und Beanspruchung. In Werkstätten und Produktion sind kürzere Zyklen üblich (z. B. 6–12 Monate), im Bürobereich eher längere (bis 24 Monate). Maßgeblich ist Ihre Gefährdungsbeurteilung – wir empfehlen praxistaugliche Intervalle und erinnern auf Wunsch an Termine.

Wie läuft die Prüfung ab?
  • • Sichtprüfung: Äußere Schäden, Zugentlastung, Beschriftung
  • • Messungen: Schutzleiterwiderstand, Isolations-/Ersatzableitstrom nach Norm
  • • Funktionsprüfung: Gerätestart, Bedienelemente, Abschaltungen
  • • Bewertung: Grenzwertvergleich, Mängelklassifizierung
  • • Dokumentation: Plakette am Gerät, digitales Protokoll, Terminsetzung
Welche Unterlagen erhalte ich?

Sie erhalten ein digitales Prüfprotokoll je Gerät (inkl. Messergebnisse), eine Mängelliste mit Prioritäten und Handlungsempfehlungen sowie eine Terminübersicht für Wiederholungsprüfungen. Jedes geprüfte Gerät erhält eine Prüfplakette mit nächstem Fälligkeitsdatum.